Wo finde ich Informationen zu Megathemen, die heute und in Zukunft die Welt beschäftigen?
Was muss ich zu Energie, Mobilität, Ressourcennutzung, Urbanisierung Gesundheit und Ernährung wissen? Welche spannenden Aspekte stecken in modernen Technologien wie Bionik, Robotik, Automatisierung, Elektronik oder Informations- und Kommunikationstechnik? Hier lernen Kinder und Jugendliche in einer für sie geschaffenen „Unternehmens- und Berufswelt", Fertigungs- und Verfahrensabläufe kennen – können in einer „transparenten Fabrik“ (Industrie 4.0) erleben, warum Technik und Naturwissenschaften spannend sind und was sie miteinander zu tun haben.
Alle Angebote können in offenen außerschulischen und in schulbegleitenden Unterrichtseinheiten und Projekten altersgruppenspezifisch und schultypbezogen in den Lernwelten: Werkstoffe & Materialien; Elektrotechnik/Elektronik; Automatisierungstechnik, Bionik; Robotik; Informations- & Kommunikationstechnik; Ressourcen und Umwelttechnologien gebucht werden.

Kernkompetenz

Kernkompetenz:  technische Bildung – schulbegleitende Angebote Sekundarstufe I Oberschulen
Das  Projekt fördert und fordert technisches und wirtschaftliches Denken, fördert und fordert Arbeiten im Team, liefert einen Beitrag zur beruflichen Orientierung , ist animierend und motivierend , erzieht zu Disziplin und Genauigkeit , Selbständigkeit und zu unternehmerischem Denken. Angepasst an die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen, an ihre Lebenswelt  und Wissensbestände, an ihre Interessen und Neigungen, werden hierzu unterschiedlichste Programme und Projekte angeboten, die im Rahmen der schulischen Ausbildung oder in der Freizeit genutzt werden können. Neben der Vermittlung technischen Grundwissens werden Kompetenzen wie Verstehen, Planen, Konstruieren und Herstellen, Bewerten und Kommunizieren gefördert. Ebenso werden technische Entwicklungen nach ihrem Nutzen für Mensch und Umwelt hinterfragt. Neben Grundfertigkeiten kann man sich  aktiv und praxisbezogen theoretische und praktische Kenntnissen zu Technologiethemen wie Robotik, Bionik, Bio- und Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien, Nanotechnologie, Mechatronik, moderne Werkstoffe sowie Automatisierungstechnik, Elektrotechnik und E-Mobilität aneignen. Dafür stehen die „Techniklernwelten“ und die „Porsche-Schülerwerkstatt“ zur Verfügung. Das Projekt wird durch die Stadt Leipzig und Unternehmen der Region gefördert.

Für die Klassenstufe 7 bieten wir schulbegleitend folgende Themen, die komplett oder in einzelnen Modulen gebucht werden können:

Werkstoffrallye - Werkstoffe im Überblick 4 UE
Eigenschaften, Herstellung, Bearbeitung und Anwendung von Werkstoffen 4 UE
Handwerkliche und industrielle Produktion im Vergleich 4 UE
Planen, Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Vermarkten eines Produktes aus Holz 40 UE
Anlegen einer Werkstoffsammlung und Erstellung eines Werkstoffkatalogs 10 UE
Ein Unternehmen und sein Produkt - Einsteigen, bitte. Der Porsche 5 UE

 
Für die Klassenstufe 8 bieten wir schulbegleitend folgende Themen, die komplett oder in einzelnen Modulen gebucht werden können:

Metallbearbeitung und – verarbeitung, Beispiel Gusstechnik 10 UE
Metallbearbeitung und – verarbeitung, CNC und CSD 10 UE
Produktion und Fertigung: Grundlagen von Mechanisierung und Automatisierung 15 UE
Produktion und Fertigung: Grundlagen der Robotik 15 UE
„Mein Roboter“ : Planung, Konstruktion, Bau eines Roboters 25 UE


Für die Klassenstufe 9 bieten wir schulbegleitend folgende Themen, die komplett oder in einzelnen Modulen gebucht werden können:

Die Fabrik der Zukunft – Intelligente Produktionsprozesse 4 UE
Das Gebäude der Zukunft –  smarte Gebäudetechnik 20 UE
Grundlagen der Elektrotechnik im Wohnbereich – Schaltungen und Schaltkreise 4 UE
Water Management – Simulation, Prozessautomation und Regelungstechnik 4 UE
Tablet- und Smartphonsteuerung  im "Smart Home" auf Android Basis 4 UE
Mein Traumhaus mit Sweet Home 3D – Planung und Modellbau 58 UE
Baustellencamp  -  Innenausbau in der Praxis; Berufsorientierung 4 UE

 

Technik - Lösungswege finden: Kernkompetenz:  technische Bildung – schulbegleitende Angebote Sekundarstufe I und II Gymnasien. Die Angebote umfassen durchschnittlich 30 – 35 Unterrichtsstunden und sind geeignet für den fächerverbindenden Unterricht, für Projekttage, Projektwochen oder zusätzliche Praktika. Die Teilnehmerzahl beläuft sich auf 12 – 15 Personen je Gruppe. Entwickelt und gefördert werden die Methoden-, Sozial- und Fachkompetenz sowie die Berufswahlkompetenz. In den praxisorientierten Angeboten steht die Vermittlung und Anwendung interdisziplinärer Zusammenhänge im Mittelpunkt. Gefördert wird die Sensibilisierung sowie die Interessensentwicklung für MINT-Berufe.

Wirtschaftsingenieurwesen: Vermittlung von Grundkenntnissen zum interdisziplinären Studium mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichem Teil; Vermittlung von ausgewählten Grundkenntnissen über praktische Übungen zu den Schwerpunkten Betriebswirtschaft (Grundlagen BWL) und Ingenieurwissenschaft am konkreten Beispiel; Ergebnispräsentation.

Ingenieurwissenschaften und /oder Fertigungstechnologien: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Bereich (Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Fertigungstechnik); Grundlagen der Konstruktion und Fertigung am Beispiel Bautechnik, Metalltechnik und Gusstechnik; Planung eines Produktes (technische Lösungen planen, entwerfen, auswählen) unter Beachtung logistischer wirtschaftlicher Aspekte – Material- und Kostenplanung; Ergebnispräsentation.

Naturwissenschaften: Vermittlung von Grundkenntnissen zu modernen Technologien, Werkstoffen, Verfahren, Gestaltung und Anwendungsgebieten; Techniken/Technologien der Herstellung; Robotik und Bionik; Umwelt und Ressourcen; Planung und modellhafte Konstruktion eines energieeffizienten Gebäudes; Ergebnispräsentation.

Fahrzeug- und Verkehrstechnik: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Automobilindustrie und Fahrzeugtechnik, Technik am Automobil, Motorintensivkurs, Entwicklung und Design am Automobil; Ergebnispräsentation.

Informations- und Kommunikationstechnologie: Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik und Entwicklungstrends; Grundlagen der technischen Kommunikation; Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion und in den Unternehmen; Ergebnispräsentation.

Dienstleistungen/ Verkehr und Logistik: Grundlagen Verkehr und Logistik; Verkehr und Umwelt als aktuelle Herausforderung; Umweltfreundliche Antriebssysteme (Hybrid, Brennstoffzelle); Lager und Lagerverwaltung; Ergebnispräsentation.

Elektrotechnik/Elektronik: Umsetzung im Rahmen des Projektes „Smart Home“ mit den Schwerpunkten Ver- und Entsorgungssysteme, Elektrotechnik im Wohnbereich, Medienanschlüsse und Netzwerke; Steuerungssysteme (Tabletsteuerung bzw. Steuerung über Smartphone); Elektro- und Signaltechnik am Automobil; Ergebnispräsentation.

Automatisierungstechnik: Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen zur Automatisierungstechnik und Anwendungsfelder wie z.B. in der  Produktionstechnik, bei der Steuerung von Maschinen, in der Robotik und anderen Bereichen; Grundlagen der Mechanisierung und Automatisierung in einer transparenten Fabrik; selbständiges Bearbeiten von steuertechnischen Aufgaben; Ergebnispräsentation

Robotik: Grundlagen der Robotik; kennen lernen und anwenden verschiedener Systeme wie ASURO, Arduino, Robotino, LEGO® Mindstormes und ABB-Industrieroboter; Aufbau und Funktionsweise eines Roboters; Grundlagen des Programmierens; Ergebnispräsentation.

Werkstoffe und Materialien– Smart Materials: Vermittlung von Grundkenntnissen zu Werkstoffen im Alltag sowie deren Einfluss auf die Produktentwicklung; kennen lernen von unterschiedlichsten Materialien und Eigenschaften; Anwendungsfelder und Entwicklungstrends (Smart Materials); Planung, Konstruktion und Herstellung eines Produktes in 2D (technisches Zeichnen) und mittels 3D Konstruktion (CAD Programme); Ergebnispräsentation.